Stadtwerke Mürzzuschlag setzen auf grüne Wärme

Stadtwerke starteten Fernwärmeaufschließung "Grüne Insel“

Die Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung und begannen mit der Erschließung des neuen Fernwärmegebiets „Grüne Insel“.

Am 14. April 2025 starteten die Grabetätigkeiten im Bereich der Volksschule – der Startschuss für ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt.

Ein Projekt für die Menschen – und für die kommenden Generationen

Wir investieren nicht nur in Leitungen und Technik“, betont Ing. Hubert Neureuter, Geschäftsführerder Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH. „Wir investieren in die Lebensqualität unserer Bürgerinnen undBürger – in eine Zukunft in der saubere Energie zum Standard gehört. Mit diesem Projekt schaffen wir regionale Wertschöpfung, sichern Versorgungssicherheit und leisten einen aktiven Beitrag zumKlimaschutz.“

Spatenstich am 17. April 2025

Der symbolische Spatenstich fand am 17. April 2025 statt. Die Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH lud alle Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie Projektbeteiligte herzlich zur Feierlichkeit ein.

Technische Umsetzung: Pressbohrung unter ÖBB-Bahndamm

Ein zentrales Element des Projekts ist die Querung des ÖBB-Bahndamms mittels Pressbohrung, die in Kalenderwoche 18 durchgeführt wird. Dabei wird ein 42 Meter langes DN 800 Stahlrohr unter dem Bahndamm eingebracht – mittels Bohrvortrieb werden 6 Meter lange Rohrstücke horizontal verpresst und gleichzeitig das Bohrgut entfernt. Die Fertigstellung der Pressbohrung ist mit 2. Mai 2025 geplant.

Leitungslänge und Anschlussleistung

Die Gesamtlänge der geplanten Fernwärmeleitung bis zum geplanten Neubau der StadtfeuerwehrMürzzuschlag beträgt rund 1,9 Kilometer. Die thermische Gesamtanschlussleistung liegt bei 1,2 MW. Zu den künftigen Wärmeabnehmern zählen:

  • Wohngebäude Knappenhof 7
  • Facharbeiterakademie
  • Betriebsgebäude der Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH
  • Dienstleistungszentrum
  • Stadtfeuerwehr
  • Sportplatzgebäude

Zeitplan und Trassenführung

Nach der Bahndammquerung führt die Trasse über das Grundstück Knappenhof 7, weiter über dieKnappenhofstraße zur FAAK und zum Betriebsgebäude der Stadtwerke. Von dort erfolgt die Anbindungzum geplanten Feuerwehr Neubau. Die Fertigstellung der Leitung bis zur Feuerwehr ist für Kalenderwoche 49 vorgesehen.

Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft

Die Stadtwerke Mürzzuschlag GmbH und die Stadtgemeinde Mürzzuschlag zeigen mit diesem Projekt,dass Klimaschutz und Gemeinwohl keine Gegensätze sind – sondern gemeinsam realisiert werdenkönnen. Die Stadtwerke investieren in dieses Projekt rd. 1,1 Mio €.

Beteiligte Unternehmen

Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern:

NameFunktionVerantwortlicher
PORR Bau GmbH, Tiefbau – NL SteiermarkTiefbauHr. Ing. Michael Putsche, BSc, Meng
ATG Anlagentechnik GmbHLeitungsbauHr. Ing. Patrik Oswald
Bohrfuchs GmbHPressbohrungHr. Stefan Fuchs
Vermessung Sommer ZT-GmbHVermessungHr. DI Helmut Sommer
Rath ZT GmbHBauaufsichtHr. DI Reinhard Rath
Herbert HerkoSicherheitsfachkraftHr. Ing. Herbert Herko
Stadtwerke Mürzzuschlag GmbHBauträgerHr. Gerhard Zöchling, BSc
Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Sonderrabatt auf den Energiepreis

Jetzt bis 30.04.2025 sichern!

Preisgarantie bis 31.12.2025

Untitled-4

Notfalldienst für Strom & Wärmeversorgung

Störungen der Straßenbeleuchtung:

Bürgerbüro der Stadtgemeinde Mürzzuschlag
Tel: 03852 / 2555
E-Mail: stadtamt@mzz.at

Bestattung

Öffnungszeiten:

Kundencenter

Öffnungszeiten: